Mikrowellen-Feuchtemessung –
Präzise Analyse von Baustofffeuchte und Schimmelrisiken
Feuchtigkeit in Gebäuden ist eine häufige Ursache für Schäden an der Bausubstanz und kann zur Bildung von Schimmelpilzen führen. Um Feuchtigkeitsprobleme zuverlässig zu erkennen, setzen wir auf die Mikrowellen-Feuchtemessung – eine präzise, zerstörungsfreie Methode, die uns hilft, Baustofffeuchte und potenzielle Schimmelrisiken genau zu analysieren.
Wie funktioniert die Mikrowellen-Feuchtemessung?
Dieses Verfahren nutzt Mikrowellen, die in das Material eindringen. Da Wasser Mikrowellen besonders stark absorbiert, können wir anhand der Rückstrahlung die Feuchteverteilung im Baustoff ermitteln. Die Messung erfolgt tiefenabhängig und gibt uns einen Überblick über den durchschnittlichen Feuchtegehalt in verschiedenen Schichten.
Messung der Baustofffeuchte – Warum ist sie so wichtig?
Baustoffe wie Beton, Ziegel, Putz oder Holz reagieren unterschiedlich auf Feuchtigkeit. Eine erhöhte Feuchte in Wänden, Decken oder Böden kann:
✅
Die Tragfähigkeit und Stabilität des Materials beeinträchtigen
✅
Salzausblühungen und Putzabplatzungen verursachen
✅
Eine langsame Trocknung von Neubauten verhindern
✅ Schimmelbildung und schlechte Raumluft fördern
Daher ist es entscheidend, nicht nur zu wissen, ob ein Material feucht ist, sondern auch in welcher Tiefe und Intensität.
Mehrere Messtiefen für eine detaillierte Feuchteanalyse
Um die Feuchteverteilung präzise zu bestimmen, setzen wir Messköpfe mit unterschiedlichen Tiefenbereichen ein:
- Bis 3 cm → Erkennt oberflächennahe Feuchtigkeit durch Kondensation oder frische Wasserschäden.
- Bis 11 cm → Zeigt, ob die Feuchte tiefer in den Baustoff eingedrungen ist.
- Bis 30 cm → Erfasst die Gesamtfeuchte im Wand- oder Bodenaufbau.
Durch den Vergleich dieser Werte können wir feststellen, ob das Problem nur oberflächlich oder in der gesamten Wandstruktur vorhanden ist.
Feuchtigkeit als Ursache für Schimmelbildung
Schimmelpilze benötigen Feuchtigkeit zum Wachsen. Besonders betroffen sind
kalte Außenwände, schlecht belüftete Bereiche und Wärmebrücken. Mit der Mikrowellen-Feuchtemessung können wir feststellen, ob:
✔
Die Feuchte nur temporär oder langfristig besteht
✔
Eine erhöhte Gefahr für Schimmelbildung vorliegt
✔
Maßnahmen zur Schimmelprävention erforderlich sind
In Kombination mit weiteren Analysen (z. B. Luftfeuchtemessung oder Materialproben) erhalten wir eine umfassende Bewertung des Schimmelrisikos.
Ihre Vorteile unserer Messmethode
✔
Zerstörungsfreie Feuchtemessung – keine Bohrungen oder Materialbeschädigungen
✔ Ermittlung der Feuchteverteilung in verschiedenen Tiefen
✔ Frühzeitige Identifikation von Schimmelrisiken
✔
Grundlage für gezielte Sanierungsmaßnahmen
Haben Sie Feuchtigkeitsprobleme oder Schimmelverdacht in Ihrem Gebäude? Wir helfen Ihnen weiter! Kontaktieren Sie uns für eine professionelle Feuchtemessung und Schimmelanalyse.



